In die Röhre schauen

Industriesalon präsentiert neue Ausstellung über elektronische Bauelemente

Im Gegensatz zu heutigen mikroelektronischen Bauelementen konnte man vor 30 Jahren Bauelemente, wie Röhren, noch richtig begreifen – mit der Hand. Allerdings sollte man dies tunlichst nur machen, wenn das Gerät ausgeschaltet war. Dass sich Röhren auch gut als Fotoobjekte eigneten, zeigt die aktuelle Ausstellung im Industriesalon Schöneweide. Hier befinden sich Museum und Archiv des ehemaligen Werks für Fernsehelektronik (WF). Das WF war einer der bedeutendsten Hersteller von Elektronenröhren in der DDR und im gesamten Ostblock. Bildröhren wurden in der DDR sogar ausschließlich vom WF produziert.
Alle ausgestellten Fotos stammen aus dem Fotoarchiv des WF und wurden vor allem für die technische Dokumentation der Röhren aufgenommen, zum Beispiel für Forschungs- und Entwicklungsberichte. Einige der Fotos sind aber ganz offensichtlich auch für Marketingzwecke aufgenommen worden.

Elektronenröhren waren ganz entscheidend für die zweite industrielle Revolution, also die elektrische Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Ende des 19. Jahrhunderts begann. Die Einsatzmöglichkeiten der Röhren sind so vielseitig wie essenziell: als Verstärker-, Gleichrichter-, Sender-, Empfänger-, Bildaufnahme-, Bildwiedergabe-, Regel-, Mess-, Röntgen- und Anzeigeröhren kamen sie in vielen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag zum Einsatz. Rundfunk und Fernsehen, die gesamte Kommunikationstechnik wären ohne sie nicht denkbar
gewesen – bevor sie dann seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehr und mehr von den sehr viel kleineren und leistungsfähigeren Halbleiterbauelementen abgelöst wurden.
Der Fokus der Ausstellung liegt aber nicht auf dem Technischen, sondern auf dem Ästhetischen: die Elektronenröhren sollten hier wie Kunstwerke betrachtet werden.
Mit ihrer fremdartig-futuristischen Formenvielfalt können sie uns auch in unserem digitalen Zeitalter noch beeindrucken, in dem das Technische immer winziger und unsichtbarer wird.

Die Ausstellung “Röhren für die Republik” ist im Industriesalon bis zum 30. August, Mittwoch bis Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr, zu sehen.

Industriesalon Schöneweide

Reinbeckstr. 9
12459 Berlin
Tel.: (0 30) 53 00 70 42
[email protected]